Wertsichern Sie Ihren Wein
Bei der richtigen Weinlagerung sind nur wenige Grundsätze zu beachten. Licht, Sauerstoff, Temperatur und Feuchtigkeit sind Faktoren, die auf die Weinlagerung Einfluss haben. Diese Faktoren müssen beachtet werden, wenn der richtige Platz für ein Weinlager im Haus oder in der Wohnung ausgesucht wird.
Der Raum sollte nicht zu warm sein. Das ist immer das Dilemma bei Wohnräumen. Denn Wein reift umso schneller, je höher die Umgebungstemperaturen sind. Dadurch ändert er seinen Geschmack – nicht zum Besseren.
Im Idealfall herrscht ein gleichbleibendes Raumklima, weshalb Wohnzimmer oder Küche sich disqualifizieren. Hohe Sommertemperaturen und die Heizung im Winter lassen es für einen Wein zu warm werden, dazu kommt die stark schwankende Luftfeuchtigkeit in der Küche durch das Kochen. Aus diesen Gründen eignet ein Keller sich am besten.
Ein Klimagerät hält das Raumklima konstant, daher ist der Einbau eines Wein-Klimagerätes die ideale Lösung. Dieses hat die Aufgabe Temperatur, und Luftfeuchtigkeit konstant zu halten.
Es ergibt sich eine bessere Kälteverteilung durch einen kontinuierlichen Luftstrom. Die Bildung von Luftschichten wird dadurch verhindert. Dank der Luftzirkulation wird die eingestellte Temperatur rasch wieder erreicht. Das Klimagerät wird über einen Thermostat gesteuert und hält die Luft auf der eingestellten Temperatur konstant.
Der Thermostat erlaubt Temperatureinstellungen zwischen 8° C und 20° C.
COOLMÄRK empfiehlt, diese Einstellungen nicht zu häufig zu verändern. Der Thermostat hält die Temperatur im Keller innerhalb einer Bandbreite von 2° C konstant. Die genannten Schwankungen der Lufttemperatur führen bei der Weintemperatur zu einer Schwankung zwischen 0,2° C bis 0,3° C. Die Stabilität beruht auf der thermischen Trägheit des Weines und der Flaschen. COOLMÄRK Weinklima-Systeme verschaffen den Weinen die perfekte thermische Stabilität.
Feuchtigkeit
Die Beibehaltung einer gewissen Luftfeuchtigkeit hat einen hohen Stellenwert für eine langjährige Lagerung von Wein. Diese sollte weder zu hoch, noch zu niedrig sein. Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmelbildung, zum Ablösen von Etiketten oder zur feuchten Weinkartonagen führen. Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann eine Austrocknung des Naturkorken und somit eine vorzeitige Alterung zur Folge haben.
Gerne beraten wir Sie hierzu und bieten Ihnen individuelle Lösungen.
Wer keinen eigens gekühlten Keller zur Verfügung hat, ist mit einem professionellen Weinklimaschrank am besten bedient. Wir haben im Sortiment Weinschränke von Liebherr, die ideale Lagerbedingungen schaffen:
Bei Liebherr-Weinklimaschränken besteht im Innenraum stets eine gleichbleibende Temperatur. Dadurch wird für hochwertige Weine eine optimale Reifung gewährleistet und eine langfristige Lagerung ermöglicht. Natürlich ist die Temperatur von +5° C bis +20° C einstellbar, damit Sie jederzeit mehrere Weine in der perfekten Temperatur für den sofortigen Genuss vorrätig haben können. Die Wein-Temperierschränke GrandCru und Vinothek werden von Liebherr in verschiedenen Ausstattungen und Größen angeboten.
Die Weintemperierschränke Vinidor und Vinothek sind ideal für Sie, wenn Sie einen guten Wein gerne einmal spontan öffnen möchten. Je nach Modell stehen Weinsafes zur Verfügung, die individuell einstellbar sind, oder über unterschiedliche Temperaturzonen verfügen. Sorgsam angebaut, professionell gereift und auf den Punkt temperiert – nur mit der richtigen Lagertechnik bereitet Wein höchstes Trinkvergnügen. Dazu kommt ein ausgezeichnetes Design, denn bei den Oberflächen und Formen setzt Liebherr auf zeitlose Eleganz und aktuelle Trends in der Wohnraumgestaltung mit speziellen Design-Editionen.
Laden Sie sich den Liebherr-Prospekt herunter oder rufen Sie uns an unter +43 5522 84141, wenn Sie Fragen haben. Natürlich können Sie auch das Kontaktformular verwenden.